Zutaten (für ca. 20 Stück):
245 ml lauwarme Milch
2 Dotter
1 ganzes Ei
500 g Weizenmehl
50 g Zucker
1 Würfel frischer Germ
15 ml Rum
5 g Salz
60 g warme Butter
1 kg Butterschmalz, alternativ 1 l neutrales Pflanzenöl
200 g feine Marillenmarmelade (ohne Fruchtstückchen)
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Germ mit Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren, bis alles eine flüssige Konsistenz hat. In einer großen Germschüssel die Milch mit den Dottern und dem Ei gut verrühren. Danach Mehl, Rum, Salz, Butter und das Germ-Zucker Gemisch beifügen und alles zu einem homogenen, weichen Germteig verarbeiten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 min gehen lassen.
Den Teig in ca. 50 g - Stücke teilen. Die Teiglinge leicht mit Mehl bestauben und zu schön glatten Kugeln schleifen. Nochmals ca. 15 min rasten lassen. Danach die Kugeln flach drücken und nochmals aufgehen lassen (durch das oftmalige kneten, drücken ,"quetschen" und mehrmalige aufgehen werden die Krapfen schön fluffig und geschmeidig).
Schmalz oder Öl in einer weiten Pfanne oder einem Topf auf ca. 150° bis 160° C erhitzen. (Wenn an einem ins Öl getauchten Holzspießchen Bläschen aufsteigen, hat das Fett die richtige Temperatur). Nun die Teiglinge mit der Oberseite zuerst ins Fett einlegen und ca. 3 bis 4 Minuten zugedeckt backen. Wenn sie schön golbbraun sind, dann die Krapfen wenden und weitere 3 Minuten ohne Deckel fertig backen.
Mit einem Lochschöpfer die Krapfen aus dem Fett holen und auf einem Küchenpapier abtropfen und etwas auskühlen lassen.
Im Anschluss können die Krapfen mittels einer Krapfentülle gefüllt werden. Dazu seitlich in den weißen Krapfenrand einstechen und mittig die Marmelade platzieren. Ist die Marmelade sehr fest und essen keine Kinder mit, kann man die Marmelade mit 1 bis 2 Esslöffel Rum glattrühren.
Zum Schluss die Krapfen mit Staubzucker bestreuen und der Faschingsparty steht nichts mehr im Weg.